Die Säule von 1794 im ehemaligen Wedellgebäude stammte noch aus der Zeit der Neumühle.1582
als "Neumühle" (Getreidemühle) in Betrieb genommen
1612
Verkauf der Mühle
1615
Verkauf der Mühle
1636
Plünderung der Mühle im Verlauf des 30-jährigen Krieges
1657
Mühle brennt ab
1660/61
Schwarzaflut, erhebliche Beschädigung der Mühle
nach 1681
zusätzlicher Betrieb einer Lohmühle, wenig Ertrag
ab 1745
Betrieb einer Schneidemühle neben der Mahlmühle (1744 Stadtbrand, Bauholzbedarf)
08.05.1794
zweiter Mühlenbrand, vollständige Vernichtung
Nov. 1794
Wiederbetrieb einer neu gebauten Mühle
Das Gelände im Dezember 1997 nach dem Abriss des ehemaligen E-Werks1818
Mstr. Johann Michael Christoph Georgi kauft die Neumühle als letzter Müller
1843
Verkauf der Mühle wegen Unrentabilität an den Wollhändler Ernst Stickrodt, Betrieb einer Wollspinnerei und Seilerei
1920/21
Albert Wedell (Kaufmann aus Eibenstock/Erzgebirge) kauft den Stickrodtschen Besitz von einem Herrn Benzin aus Leipzig. Gründung der Firma "Albert Wedell & Sohn. Elektrizitäts- und Industriewerke K.G."
1940er Jahre
während des 2. Weltkrieges Fabrikgebäude durch Telefunken Berlin gepachtet
Das Diakonische AltenhilfezentrumDDR-Zeit
Elektrizitätswerk vom Saale-Elektrizitätswerk Saalfeld weiter betrieben, Fabrikgebäude erst an Firma Pawlik und dann an den VEB RFT Antennenwerke verpachtet
1993
Besitzer: PET Grundbesitz GmbH Köln (Robert Ney)
1996
Besitzer: Stadt Bad Blankenburg
2001
Besitzer: Diakonisches Altenhilfezentrum Saalfeld-Rudolstadt gGmbH Rudolstadt
www.bad-blankenburg.de?eid=121