Villa Emilia und Dr. Karl Bindseil
Dr. Karl Bindseil (1848-1917)Dr. Karl Bindseil war der Schwiegersohn Dr. Julius Schwabes, Gründer des Sanatoriums "Villa Emilia". Nach einer Anstellung als praktischer Arzt in Plauen war Bindseil seit 1879 in der "Villa Emilia" bei Julius Schwabe beschäftigt. 1884 übergab Schwabe die Leitung des Sanatoriums an seinen Schwiegersohn. Im Jahr 1898 verließ Bindseil Blankenburg. Der im Sanatorium bereits tätige Arzt Dr. Wolfgang Warda übernahm die Leitung.
Die meisten hier abgebildeten Aufnahmen entstanden kurz vor dem Umzug der Familie Bindseil nach Wiesbaden im Jahr 1898. Der Blankenburger Fotograf Albert Schmiedeknecht nahm den Auftrag an, die Villa Emilia mit der Familie Bindseil noch einmal zu fotografieren.
Ein Felsen am Weg vom Eingang des Schwarzatals zum Griesbachfelsen ist Dr. Karl Bindseil gewidmet. Er finanzierte den Bau dieses Weges.
Eine der ältesten Aufnahmen der Villa Emilia aus den 1880er Jahren.
Blick auf das zur Villa Emilia (hier links im Bild) zugehörige Schweizerhaus. Es wurde in den 1980er Jahren abgerissen.
Portalansicht von der Schwarzburger Straße. Die beiden Figuren Hygiea und Aeskulap wurden nach 1945 im Zuge des Umbaus zur Schule entfernt.
Gegenblick zur Einfahrt Schwarzburger Straße.
Blick aus dem Schweizerhaus auf die Villa Emilia.
Die Familie Bindseil vor der Villa Emilia.
Familie Bindseil am Kinderspielplatz im Erlenwäldchen. V.l.n.r Ehefrau Sophie (Tochter von Dr. Julius Schwabe), Hanna, Dr. Karl Bindseil, Walther und Ernst Bindseil.
Dr. Bindseil mit Familie im Erlenwäldchen in der Nähe der Villa Emilia.
Blick von der Villa Emilia über die noch fast unbebaute Flur der Schlotterfeise im Villenviertel. Die Georgstraße wurde bereits angelegt.
Eine Aufnahme der Bindseils aus dem Jahr 1899. Ein Jahr zuvor siedelte die Familie nach Wiesbaden über, wo das Bild auch aufgenommen wurde.
Bindseilfelsen am Cottaweg im Schwarzatal
www.bad-blankenburg.de?eid=1400