Dass Thüringen ein Paradies für Wanderer ist, ist schon mindestens seit dem Rennsteiglied bekannt.
Dass es auch für Radfahrer großen Reiz hat, zeigt die große Beliebtheit, die Thüringen bei den Radtouristen genießt.
Thüringen verfügt über ein 1700 Kilometer langes Radwegenetz mit insgesamt 13 Fernwanderwegen und 22 regionalen Radwegen.
Der beliebteste Radweg ist der Ilmtal-Radwanderweg, aber auch der Saale-Radweg steht ganz hoch im Kurs.
Ganz besonderns radtouristenfreundlich zeigt sich in Thüringen die Deutsche Bahn. In den Regionalzügen ist die Mitnahme von Fahrrädern kostenlos.
Unter
www.fahr-rad-in-thueringen.de können Interessierte auf dem Radportal einige Details über Routenverläufe, Höhenprofile, Radausleih- und Reparaturstationen der Randwanderwege ansehen.
SchwarzatalradwegSchwarzatalradweg
bis Sitzendorf, über Unterweißbach-Oberweißbach-Neuhaus zum Rennsteigradwanderweg
Fahrstrecke: 35 km
Fahrzeit: 4,0 h
Rennsteigradweg
Länge in Thüringen: 180 km von Hörschel bis Blankenstein
Höhenunterschied: 196 m bis 911 m über NN
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Rinnetalradweg
Bad Blankenburg-Watzdorf-Leutnitz-Quittelsdorf-Rottenbach-Köditz-Königsee-Gräfinau-Angstedt zum Ilmradweg
Fahrstrecke: 30 km
Fahrzeit: 3,5 h
Ilmradweg
Länge in Thüringen: 125 km von Allzunah bis Kaatschen-Weichau
Höhenunterschied: 750 m bis 120 m über NN
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Radweg Bad Blankenburg-Rudolstadt zum Saaleradwanderweg
Fahrstrecke: 4 km
Fahrzeit: 25 min
Saaleradweg
Länge in Thüringen: 198 km von Sparnberg bis Kaatschen-Weichau
Höhenunterschied: 550 m bis 200 m über NN
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer