Der Napoleonsitz im Werretal
Der Napoleonsitz im Werretal - Bildautor: Matthias Pihan, 15.11.2014
Wenn man in Wander- und Wegekarten über das Werretal schaut, fällt der Begriff Napoleonsitz auf. Doch ist dieser recht unterschiedlich eingezeichnet. In manchen Karten ist er mit dem Werresitz gleichgesetzt oder er wird weiter oben im Tal am Ende des Schwindelweges eingetragen. In einem Reiseführer*¹⁾ aus dem Jahr 1889, wo eine Route zum Eberstein beschrieben wird, ist dieser erwähnt und führt zur Aufklärung bei:

Man gehe über den Steg*²⁾ dem Chrysopras gegenüber und verfolge dann den rechts nach dem Werra-Thal (auch Werragrund oder Braunsdörfer Grund genannt) führenden Fahrweg bis an den Tiergartenzaun, da, wo der Weg in das eigentliche Werra-Thal umbiegt, und steige hier neben der Gustav Freytag-Eiche über den Zaun (am ̶ verschlossenen ̶ Thorwege) und auf sehr primitiven Steinstufen hinab in den Grund. Dann gehe man am Bache aufwärts (etwa 3 Min.) bis dahin, wo ein betretener Fussweg recht die Höhe hinaufführt, an einer Felsenkluft vorüber, welche Napoleonssitz oder auch die Waldschenke heisst. Man gelangt nach etwa 5 Min. in einen Fahrweg, der nach dem Eberstein führt (20 Min.). [Man erreicht den Napoleonssitz auch, wenn man bei dem Hotel Waidmannsheil (10 Min. oberhalb des Chrysopras) den Schwarzasteg überschreitet und oben am Fahrweg (l.) den Wildzaun übersteigt.]

Napoleon wird selbst nie im Werretal gewesen sein. Gewiss wurde der Fels nach dem Aussehen benannt, er ähnelt dem Napoleonshut. Ob die Bezeichnung Napoleonsitz schon zu Zeiten Napoleon Bonapartes oder später während des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71, wo die Franzosen mit Napoleon III. wieder in aller Munde waren, entstand, ist bislang nicht bekannt. Jedoch setzte sich nach Abebben der Konflikte mit Frankreich der Begriff Waldschenke*³⁾ durch, da diese Sommerwirtschaft am Felsen ein beliebtes Ausflugsziel war und der Napoleonsitz geriet so im Laufe der Zeit in Vergessenheit.

Quellen und Anmerkungen:
*¹⁾ Aus Griebens Reise-Bibliothek, Band 3 - Thüringen, Berlin 1889
*²⁾ Einst befand sich oberhalb des Wehres ein Steg, der vom Chrysopras auf die gegenüberliegende Seite der Schwarza zu einem Tennisplatz führte.
*³⁾ siehe auch Greifenstein-Bote Nr. 23/ Juli 2011

Autor: Matthias Pihan, Oktober 2017; erschienen im Greifenstein-Bote Nr. 48
URL dieser Seite: www.bad-blankenburg.de?eid=1920